Workshops
Workshop „Geburtshilfe“ findet nicht statt.
Workshops am Donnerstag, 10. März 2022
12.30 – 14.00 Uhr | Workshop 1 „Notfallsonografie“ - entfällt | ||
14.30 – 16.00 Uhr | Workshop 2a „EKG Diagnostik“ | ||
Tagungszentrum 1 |
|
||
Teilnehmerzahl: | 20 Personen | ||
Inhalt: Rhythmusstörungen und Behandlungsoptionen im Notfall Schnelles Erkennen von Rhythmusstörungen Zeichen der klinischen Instabilität Grundlagen der Elektrotherapie Praxis der Kardioversion Externe Schrittmachertherapie Nach einer kurzen Einführung wird anhand einer strukturierten Herangehensweise das Erkennen von lebensbedrohlichen Rhythmusstörungen anhand von konkreten EKG Bildern in kleinen Gruppen á max. 7 Teilnehmer trainiert. Im Anschluss daran werden mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Therapieoptionen besprochen und diskutiert sowie die elektrischen Behandlungsoptionen praktisch trainiert. |
|||
Mit freundlicher Unterstützung der Firmen MegaMed & corpuls. | |||
11.00 – 12.30 Uhr | Workshop 3a „Mechanische Reanimation“ | ||
Tagungszentrum 2 |
|
||
Teilnehmerzahl: | 20 Personen | ||
In diesem Workshop werden neben einer kurzen technischen Einweisung mögliche Indikationsstellungen besprochen, aber auch die interprofessionelle Anwendung im Team demonstriert und durch die Teilnehmer trainiert. Hierzu stehen Übungsgeräte und Übungsmaterialien zur Verfügung, wie diese präklinisch und klinisch vorhandenen sind und man kann diese an den Phantomen anwenden. | |||
Mit freundlicher Unterstützung der Firmen MegaMed & corpuls. | |||
15.00 – 16.30 Uhr | Workshop 3b „Mechanische Reanimation“ (Wdh.) | ||
Tagungszentrum 2 |
|
||
Teilnehmerzahl: | 20 Personen | ||
In diesem Workshop werden neben einer kurzen technischen Einweisung mögliche Indikationsstellungen besprochen, aber auch die interprofessionelle Anwendung im Team demonstriert und durch die Teilnehmer trainiert. Hierzu stehen Übungsgeräte und Übungsmaterialien zur Verfügung, wie diese präklinisch und klinisch vorhandenen sind und man kann diese an den Phantomen anwenden. | |||
Mit freundlicher Unterstützung der Firmen MegaMed & corpuls. | |||
09.30 – 11.00 Uhr | Workshop 4 „Neugeborenenversorgung“ | ||
Tagungszentrum 3 |
|
||
Teilnehmerzahl: | 16 Personen | ||
Schwerpunkt bei diesem Workshop ist die Vermittlung neonatologischer und notfallmedizinischer Aspekte der Neugeborenenversorgung und das Training typischer Szenarien im vorrangig präklinischen Setting. Im theoretischen Einführungsteil ist der NLS-Algorithmus des ERC die Grundlage, erweitert um die Darstellung einsatzspezifischer Besonderheiten. Im zweiten Teil erhalten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen die Möglichkeit, an Skill-Stationen ihre manuellen Fähigkeiten zu erweitern. Anschließend erfolgt ein Szenariotraining in Kleingruppen. | |||
Mit freundlicher Unterstützung der Firmen MegaMed & corpuls. | |||
13.00 – 14.30 Uhr | Workshop 5 „Invasive Techniken“ - entfällt | ||
15.30 – 17.00 Uhr | Workshop 6a „Atemwegsmanagement“ | ||
Tagungszentrum 3 |
|
||
Teilnehmerzahl: | 20 Personen | ||
Die Sicherung der Atemwege ist eine zentrale Maßnahme in der Notfallmedizin. Neben der Verwendung von supraglottischen Atemwegshilfen müssen auch die Videolaryngoskopie und die Etablierung eines translaryngealen Zugangs beherrscht werden. IN einem kurzen Vortrag werden die wichtigsten Aussagen der neuen Leitlinie zum präklinischen Atemwegsmanagement dargestellt und anschließend in kleinen Gruppen die unterschiedlichen Techniken geübt. | |||
Mit freundlicher Unterstützung der Firmen Ambu GmbH, KARL STORZ SE & Co. KG, Medtronic GmbH & VBM Medizintechnik GmbH. |
Workshops am Freitag, 11. März 2022
09.00 – 10.30 Uhr | Workshop 2b „EKG Diagnostik“ (Wdh.) | ||
Tagungszentrum 1 |
|
||
Teilnehmerzahl: | 20 Personen | ||
Inhalt: Rhythmusstörungen und Behandlungsoptionen im Notfall Schnelles Erkennen von Rhythmusstörungen Zeichen der klinischen Instabilität Grundlagen der Elektrotherapie Praxis der Kardioversion Externe Schrittmachertherapie Nach einer kurzen Einführung wird anhand einer strukturierten Herangehensweise das Erkennen von lebensbedrohlichen Rhythmusstörungen anhand von konkreten EKG Bildern in kleinen Gruppen á max. 7 Teilnehmer trainiert. Im Anschluss daran werden mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Therapieoptionen besprochen und diskutiert sowie die elektrischen Behandlungsoptionen praktisch trainiert. |
|||
Mit freundlicher Unterstützung der Firmen MegaMed & corpuls. | |||
09.00 – 10.30 Uhr | Workshop 6b „Atemwegsmanagement“ (Wdh.) | ||
Tagungszentrum 3 |
|
||
Teilnehmerzahl: | 20 Personen | ||
Die Sicherung der Atemwege ist eine zentrale Maßnahme in der Notfallmedizin. Neben der Verwendung von supraglottischen Atemwegshilfen müssen auch die Videolaryngoskopie und die Etablierung eines translaryngealen Zugangs beherrscht werden. IN einem kurzen Vortrag werden die wichtigsten Aussagen der neuen Leitlinie zum präklinischen Atemwegsmanagement dargestellt und anschließend in kleinen Gruppen die unterschiedlichen Techniken geübt. | |||
Mit freundlicher Unterstützung der Firmen Ambu GmbH, KARL STORZ SE & Co. KG, Medtronic GmbH & VBM Medizintechnik GmbH. |