Programmübersicht
Sitzungen am Donnerstag, 10. März 2022
07.30 - 08.45 Uhr | Now to go | ||||
Rheinsaal |
|
||||
Mit einem Bein im Gefängnis? Medizinrechtliches aus der Präklinik Armin Buchter, Berlin |
|||||
08.45 - 09.00 Uhr | Kongresseröffnung | ||||
Großer Saal HYBRID |
|
||||
09.00 - 10.30 Uhr | Interdisziplinäres | ||||
Großer Saal HYBRID |
|
||||
09.00 - 09.30 Uhr | Übergabekultur in der Notfallmedizin – Wo müssen wir hin? Ingo Gräff, Bonn |
||||
09.30 - 10.00 Uhr | Der geriatrische Patient in der Notaufnahme Thea Laurentius, Aachen |
||||
10.00 - 10.30 Uhr | Erfahrungen mit Covid MEDEVAC Einsätzen Stephan Heidenreich, Koblenz |
||||
09.00 - 10.30 Uhr | Außergewöhnliches | ||||
Rheinsaal |
|
||||
09.00 - 09.30 Uhr | Rettung aus Höhen und Tiefen Frank Naujoks, Frankfurt |
||||
09.30 - 10.00 Uhr | Rettung in Offshore Windparks Rüdiger Franz, Oldenburg |
||||
10.00 - 10.30 Uhr | Erstversorgung von Schuss- und Stichwunden Sebastian Brill, Ulm |
||||
09.00 - 10.30 Uhr | Update Notaufnahme | ||||
Tagungszentrum 4-6 |
|
||||
09.00 - 09.30 Uhr | Patientensteuerung aus der Notaufnahme über ein Zentrales Bettenmanagement Tina Hantel, Wolfsburg |
||||
09.30 - 10.00 Uhr | Weißbuch konservativer Schockraum Michael Bernhard, Düsseldorf |
||||
10.00 - 10.30 Uhr | Notaufnahmedokumentation Wiebke, Schirrmeister, Magdeburg |
||||
11.00 - 12.30 Uhr | Trauma up to Date | ||||
Großer Saal HYBRID |
|
||||
11.00 - 11.30 Uhr | Atemwegsmanagement beim Trauma Tobias Grübl, Koblenz |
||||
11.30 - 12.00 Uhr | Chirurgische Interventionen Markus Gondert, Dresden |
||||
12.00 - 12.30 Uhr | Das Trauma beim Kind Björn Hoßfeld, Ulm |
||||
12.30 - 12.45 Uhr | Preisverleihung: Deutscher Preis für Notfallmedizin | ||||
Großer Saal HYBRID |
|
||||
11.00 - 12.30 Uhr | Zukunft Notarztindikation: Katalog 4.0 | ||||
Rheinsaal |
|
||||
11.00 - 11.30 Uhr | Aus Sicht der Notärzte Björn Hoßfeld, Ulm |
||||
11.30 - 12.00 Uhr | Aus Sicht des Rettungsfachpersonal David Häske, Reutlingen |
||||
12.00 - 12.30 Uhr | Aus Sicht ÄLRD Alexander Lechleuthner, Köln |
||||
11.00 - 12.30 Uhr | Leitstelle | ||||
Tagungszentrum 4-6 |
|
||||
11.00 - 11.30 Uhr | Vision.Mission.Strategie - Leitstelle der Zukunft Stephan Bandlow, Elmshorn |
||||
11.30 - 12.00 Uhr | Ignoranz.Akzeptanz.Vielfalt - Qualifikation des Leitstellenpersonal Achim Hackstein, Harrislee |
||||
12.00 - 12.30 Uhr | KI in der Leitstelle - Ersatz für Disponenten? Melanie Reuter-Oppermann, Darmstadt |
||||
12.30 - 14.00 Uhr | Mittagspause - Besuch der Industrieausstellung im Innenbereich und im Außengelände | ||||
12.30 - 13.45 Uhr | Notfallpflege-Symposium | ||||
Rheinsaal |
|
||||
12.30 – 13.10 Uhr | Pflegekammer RLP - Was bedeutet das für die Notfallpflege? Tino Engel, Ludwigshafen Jörg Johannes, Ludwigshafen |
||||
13.10 13.45 Uhr | Herausforderungen vom Interprofessionellen Lernen für Health Professionals Mareen Machner, Berlin |
||||
12.45 – 13.45 Uhr | connect4rescue Plattform - von separaten Einzellösungen hin zu einem modularen und vernetzten Gesamtsystem | ||||
Tagungszentrum 4-6 |
|
||||
12.45 – 13.00 Uhr | Die connect4resuce Plattform als das Betriebssystem der digitalen Rettungskette Kai Kottmann, Aachen |
||||
13.00 – 13.15 Uhr | Supervision als entscheidende Säule des Qualitätsmanagements Frederik Hirsch, Aachen |
||||
13.15 – 13.30 Uhr | Ausbildungsgrundlagen der Telemedizin und virtuelle Ausbildung Jan Stock, Kürten / Sophie Steiner, Kürten |
||||
13.30 – 13.45 Uhr | Gemeinsame Diskussion mit Referenten | ||||
14.00 - 16.00 Uhr | Reanimation | ||||
Großer Saal HYBRID |
|
||||
14.00 - 14.30 Uhr | The Big Five Bernd Böttiger, Köln |
||||
14.30 - 15.00 Uhr | Ersthelfersysteme und Ihr Nutzen Michael Müller, Freiburg |
||||
15.00 - 15.30 Uhr | Guidelines 2021- die Top 10 tba |
||||
15.30 - 16.00 Uhr | Temperaturmanagement wie genau? Hans-Jörg Busch, Freiburg |
||||
14.00 - 16.00 Uhr | Pro / Con | ||||
Rheinsaal |
|
||||
14.00 - 14.30 Uhr | Prähospitale Blutgabe – PRO Björn Hoßfeld, Ulm |
||||
14.30 - 15.00 Uhr | Prähospitale Blutgabe – CON Markus Zimmermann, Regensburg |
||||
15.00 - 15.30 Uhr | Supra Invasive Maßnahmen im Rettungsdienst als Standard? – PRO Niko Schneider, Kaiserslautern |
||||
15.30 - 16.00 Uhr | Supra Invasive Maßnahmen im Rettungsdienst als Standard? – CON Wolfgang Voelckel, Salzburg (Österreich) |
||||
14.00 - 16.00 Uhr | Aus der Katastrophe lernen... | ||||
Tagungszentrum 4-6 |
|
||||
14.00 - 14.30 Uhr | Aus Sicht des LNA Adenau Martin Schiffarth, Adenau |
||||
14.30 - 15.00 Uhr | Bedeutung der Rettungswinde bei Katastrophen Matthias Ruppert, Sankt Augustin |
||||
15.00 - 15.30 Uhr | Lessons Learned: Evakuierung eines Krankenhauses Guido Michels, Köln |
||||
15.30 - 16.00 Uhr | Arbeiten im Krisenstab, jetzt auch mal für Kliniken Fritjof Brüne, Bonn |
||||
14.30 - 16.00 Uhr | Posterbegehung | ||||
Posterausstellung |
|
||||
14.30 - 14.35 Uhr | Telemedizin kompakt: Ergebnisse des ersten Jahres ‚Telemedizin im Rettungsdienst in Mittelhessen‘ Dennis Humburg, Marburg |
||||
14.35 - 14.40 Uhr | Organisatorische und strukturelle Grundlagen von Transporten infektiöser Patienten im Ambulanzflugzeug – Erfahrungen aus zwei Jahren Covid-19 Sebastian Gautsch, Nürnberg |
||||
14.40 - 14.45 Uhr | Praktische Durchführung von Langstreckentransporten infektiöser Patienten im Ambulanzflugzeug – Erfahrungen aus zwei Jahren Covid-19 Andreas Meyer-Bender, Nürnberg |
||||
14.45 - 14.50 Uhr | Entwicklung und Implementierung eines Telenotarzt-Indikationskatalog Hanna Schröder, Aachen |
||||
14.50 - 14.55 Uhr | Telemedizinische Begleitung eines Sanitätswachdienstes – das Studiendesign zum Machbarkeitsnachweis in Zivilschutzlagen Anna Müller, Aachen |
||||
14.55 - 15.00 Uhr | Verifikation, Validierung und Usability-Test des preRESC-Prototyps zur prädiktiven Datenanalyse und optimierten Routenplanung im Rettungsdienst Pia Drießen, Aachen |
||||
15.00 - 15.05 Uhr | Rückenbeanspruchung beim Heben und Tragen im Rettungsdienst Moritz Munk, Aachen |
||||
15.05 - 15.10 Uhr | Sichtungsalgorithmus für die teilautomatisierte Sichtung mittels unbemanntem Flugsystems Anna Müller, Aachen |
||||
15.10 - 15.15 Uhr | Eine Pilotstudie zur Akzeptanz von BOS-Drohnen bei Zivilist*innen und Patient*Innen Lea Bouché, Aachen |
||||
15.15 - 15.20 Uhr | Pilotstudie in virtueller Realität. Kann man ein „Virtual Disaster“ sichten? Josua Thimm, Aachen |
||||
15.20 - 15.25 Uhr | Krankenhaus-Alarm- und Einsatzplanung im Südwesten Deutschlands. Eine Ist-Analyse an baden-württembergischen Kliniken Manuel Königsdorfer, Ulm |
||||
15.25 - 15.30 Uhr | Einfluss der Diskrepanz zwischen der Dringlichkeitseinschätzung von Patienten und Notaufnahme-Personal auf die (Patienten-)Zufriedenheit Wencke Schindler, Magdeburg |
||||
15.30 - 15.35 Uhr | Mangelhafte Körperhaltung bei der Herzdruckmassage – Videoanalyse suggeriert arbeitsplatzergonomische Probleme für professionelle Helfer*innen bei simulierten Reanimationen Alisha Izadi, München |
||||
15.35 - 15.40 Uhr | Auswirkungen und „Lessons learnt“ der ersten drei COVID-19-Wellen auf die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Interhospitaltransport und in der Notfallversorgung in der Euregio-Maas-Rhein Cassandra Rehbock, Aachen |
||||
15.40 - 15.45 Uhr | Analyse verknüpfter Rettungsdienst-Einsatzprotokolle und Krankenkassendaten. Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt Inno_RD Ludwig Goldhahn, Magdeburg |
||||
15.45 - 15.50 Uhr | Optimierte Akutversorgung geriatrischer Patienten durch ein intersektorales telemedizinisches Kooperationsnetzwerk: Optimal@NRW eine mögliche neue Versorgungsform David Brücken, Aachen |
||||
15.50 - 15.55 Uhr | Analgetischer Alltag in einem Schweizer Landrettungsdienst – Sicherheit und Wirksamkeit pharmakologischer Intervention durch Rettungssanitäter:innen Stefan Graf, Münsingen |
||||
16.30 - 18.30 Uhr | Notfallmedizinische Hot Topics der … | ||||
Großer Saal HYBRID |
|
||||
16.30 - 17.00 Uhr | Neurologie Helge Topka, München |
||||
17.00 - 17.30 Uhr | Innere Medizin Guido Michels, Eschweiler |
||||
17.30 - 18.00 Uhr | Chirurgie Orkun Özkurtul, Hamburg |
||||
18.00 - 18.30 Uhr | Pädiatrie Florian Hoffmann, München |
||||
16.30 - 18.30 Uhr | Podiumsdiskussion: Notfallmedizin neu denken! | ||||
Rheinsaal |
|
||||
16.30 - 18.30 Uhr | Schnittstelle Rettungsdienst / Notaufnahme | ||||
Tagungszentrum 4-6 |
|
||||
16.30 - 17.00 Uhr | Anmeldung analog oder digital? Hans-Georg Jung, Frankfurt |
||||
17.00 - 17.30 Uhr | Strukturierte Übergabe Ingo Gräff, Bonn |
||||
17.30 - 18.00 Uhr | Schockraum wann? Mark Michael, Düsseldorf |
||||
18.00 - 18.30 Uhr | Erwartungen der Notfallpflege an den Rettungsdienst Tim Halfen, Bonn |
||||
Sitzungen am Freitag, 11. März 2022
08.30 - 10.30 Uhr | The Hot Seat - Schmerztherapie im Rettungsdienst | ||||
Großer Saal HYBRID |
|
||||
08.30 - 10.30 Uhr | Im Dialog mit den ÄLRD | ||||
Rheinsaal |
|
||||
08.30 - 10.30 Uhr | Best of the Best | ||||
Tagungszentrum 4-6 |
|
||||
08.30 - 08.50 Uhr | Anwendungsuntersuchung eines neu-entwickelten Protokolls zu CT-basierten Beurteilung der Stabilität der verletzten oberen Halswirbelsäule Matthias K. Jung, Ludwigshafen |
||||
08.50 - 09.10 Uhr | MR imaging – a retrospective study on a novel diagnostic approach for children sustaining high-energy trauma tba |
||||
09.10 - 09.30 Uhr | APC in der Trauma-induzierten Gerinnungsstörung: Alte Hypothese aber neuer Biomarker? Philipp Osten, Köln |
||||
09.30 - 09.50 Uhr | Touriquet-Anlage durch Laienhelfer – Optimierung der Blutungskontrolle durch Videoanleitung Kristina Bank, Ulm |
||||
09.50 - 10.10 Uhr | Evaluation des Potentials medizinscher unbemannter Flugsysteme mitteln einer Simulationsstudie zur Integration neuer Technologie in regionale Versorgungssysteme bei Herzkreislaufstillstand Mina Baumgarten, Berlin |
||||
10.10 - 10.30 Uhr | Inzidenz und Prognose des Myokardschadens bei Patienten mit Polytrauma Sebastian Roth, Düsseldorf |
||||
11.00 - 13.00 Uhr | Notfallmedizin und Recht | ||||
Großer Saal HYBRID |
|
||||
Diskussion aus medizinischer sowie rechtlicher Sicht zu 2-3 ausgewählten Gutachterfällen | |||||
11.00 - 13.00 Uhr | Schulung und Training | ||||
Rheinsaal |
|
||||
11.00 - 11.30 Uhr | Auswahl der Notärzte Marc Royko, Hamburg |
||||
11.30 - 12.00 Uhr | NotSan und was kommt eigentlich dann? Markus Dresen, Saarbrücken |
||||
12.00 - 12.30 Uhr | Kompetenz erhalten, aber wie? Björn Hoßfeld, Ulm |
||||
12.30 - 13.00 Uhr | ANNA - Der DIVI Atemwegs- und Notfallnarkosekurs Tobias Grübl, Koblenz |
||||
11.00 - 13.00 Uhr | Quick-Fire-Communication | ||||
Tagungszentrum 4-6 |
|
||||
11.00 - 11.20 Uhr | Untersuchung der Effektivität der prähospitalen Analgesie durch Assistenz- und Fachärzte – Retrospektive Analyse von 3984 Notarzteinsätzen des Bundeswehrzentralkrankenhauses Koblenz Christoph Jänig, Koblenz |
||||
11.20 - 11.40 Uhr | Prähospitales Atemwegsmanagement durch nichtärztliches Rettungsdienstfachpersonal. Bundesweite Umfrage über Ausbildungsstrukturen und Inzidenz des schwierigen Atemwegs in der Notfallmedizin. Marc Kriege, Mainz |
||||
11.40 - 12.00 Uhr | Von der ERC-Guideline 2021 in die Praxis – die Option einer systematischen Aufklärung des OHCA junger Menschen beginnt mit der Blutentnahme durch den Notarzt- und Rettungsdienst (3 Jahre MAP-OWL) Sören Homm, Minden |
||||
12.00 - 12.20 Uhr | Wirksamkeit und Sicherheit bei der prähospitalen Analgesie mit Ketamin bei abdominellen Schmerzen Niklas Heinemann, Reutlingen |
||||
12.20 - 12.40 Uhr | Einführung des Gemeindenotfallsanitäters in der Stadt Oldenburg und den Landkreisen Ammerland, Cloppenburg und Vechta: Auswertung von Fokusgruppeninterviews Anja Sommer, Aachen |
||||
12.40 - 13.00 Uhr | Einsatz von Virtual- und Augmented Reality gestützten Simulationstrainings in der Notfallmedizin Mark Weinert, Dachau |
||||
13.00 - 14.00 Uhr | Mittagspause - Besuch der Industrieausstellung im Innenbereich und im Außengelände | ||||
14.00 - 16.00 Uhr | UPDATE Kinder Notfälle | ||||
Großer Saal HYBRID |
|
||||
14.00 - 14.30 Uhr | Strategien zur Verhinderung einer Intubation beim Kind Bernd Landsleitner, Nürnberg |
||||
14.30 - 15.00 Uhr | Neue Leitlinien zur Anaphylaxie im Kindesalter Florian Hoffmann, München |
||||
15.00 - 15.30 Uhr | Die S2k Leitlinie "Polytrauma im Kindesalter" - Tipps und Tricks kurz und prägnant Markus Lehner, Luzern (Schweiz) |
||||
15.30 - 16.00 Uhr | Prähospitale Versorgung des Neugeborenen Alexander Krauth, Karlsruhe |
||||
14.00 - 16.00 Uhr | Notfallsanitäter Symposium | ||||
Rheinsaal |
|
||||
14.00 - 14.30 Uhr | Paragraph 2a und jetzt? Frank Sarangi, Köln |
||||
14.30 - 15.00 Uhr | Kompetenzsysteme und Umsetzung Niklas Heinemann, Reutlingen |
||||
15.00 - 15.30 Uhr | Rettungswissenschaften- The next Step Thomas Hofmann, Aachen |
||||
15.30 - 16.00 Uhr | Luftrettung zwischen Cockpit und Cabine Dirk Hille, Schkeuditz |
||||
14.00 - 16.00 Uhr | Menti- Quiz | ||||
Das große DINK-Quiz – hätten Sie es gewusst? | |||||
Tagungszentrum 4-6 |
|
||||
Schließen Sie sich mit mehreren Kollegen zu einem Team zusammen und lösen Sie die Fragen in unserem interaktiven DINK-Quiz. Das Gewinnerteam erhält Freikarten für den Besuch des DINK 2023! Die Fragen kommen aus sämtlichen Bereichen der Notfallmedizin und berühren alle Aspekte des Lebens. Setzen Sie Ihr Team also möglichst interdisziplinär zusammen, gerne auch direkt vor Ort mit Kollegen, die sie vielleicht noch nicht kennen. Punkte gibt es nicht nur für richtige Antworten, es kommt auch auf die Zeit an – aber den kürzesten Weg zur richtigen Diagnose finden Sie als Notfallmediziner bestimmt. Alles, was Sie zur Teilnahme brauchen sind gute Laune, Sportgeist und ein Smartphone mit Internetzugang. |