08.45 – 09.00 Uhr | Kongresseröffnung |
Großer Saal | |
07.30 – 08.45 Uhr | Now to go |
Rheinsaal | Vorsitz: M. Pin (K), Düsseldorf |
09:00 - 10:30 Uhr | Interdisziplinäres |
Großer Saal | Vorsitz: B. Kumle (K), Villingen-Schwenningen U. Harding (K), Wolfsburg |
09.00 – 09.20 Uhr | Nicht traumatologische Schockraumversorgung B. Kumle (K), Villingen-Schwenningen |
09.20 – 09.30 Uhr | Diskussion |
09.30 – 09.50 Uhr | Verbessern strukturierte Übergaben das Outcome? Ergebnisse aus SafePat S. Sopka (K), Aachen |
09.50 – 10.00 Uhr | Diskussion |
10.00 – 10.20 Uhr | Wohin fahren? Präklinische Logistikanforderungen im Zeitalter
der mechanischen Thrombektomie beim
Schlaganfall A. Grau (K), Ludwigshafen |
10.20 – 10.30 Uhr | Diskussion |
09:00 - 10:30 Uhr | Digitalisierung in Notfall- und Rettungsmedizin |
Rheinsaal | Vorsitz: S. Prückner (K), München B. Gliwitzky (K), Knittelsheim |
09.00 – 09.20 Uhr | Entwicklungen in der Datenanalyse: Big Data – Chance oder Hype? L. C. Hinske (K), München |
09.20 – 09.30 Uhr | Diskussion |
09.30 – 09.50 Uhr | Anwendungsbeispiele in der Notfallmedizin N. N. |
09.50 – 10.00 Uhr | Diskussion |
10.00 – 10.20 Uhr | Chancen und Risiken für den Rettungsdienst S. Lange (K), Regensburg |
10.20 – 10.30 Uhr | Diskussion |
09:00 - 10:30 Uhr | Update Notaufnahme |
Tagungszentrum 4-6 | Vorsitz: M. Bernhard (K), Düsseldorf J. Horter (K), Ludwigshafen |
09.00 – 09.20 Uhr | Notfallpflege und die Schnittstellen T. Halfen (K), Bonn |
09.20 – 09.30 Uhr | Diskussion |
09.30 – 09.50 Uhr | Qualitätsindikatoren in der klinischen Akut- und Notfallmedizin S. Drynda (M), Magdeburg |
09.50 – 10.00 Uhr | Diskussion |
10.00 – 10.20 Uhr | Vorbereitung für die Notaufnahme M. Bernhard (K), Düsseldorf |
10.20 – 10.30 Uhr | Diskussion |
11:00 - 12:30 Uhr | NERDFallmedizin live |
Großer Saal | Vorsitz: M. Fandler (K), Bamberg P. Gotthardt (K), Nürnberg |
11.00 – 11.20 Uhr | Die Tools der Giganten... M. Fandler (K), Bamberg, P. Gotthardt (K), Nürnberg |
11.20 – 11.30 Uhr | Diskussion |
11.30 – 11.50 Uhr | Crazy EKGs – Was seh ich da? K. Fessele (K), Nürnberg |
11.50 – 12.00 Uhr | Diskussion |
12.00 – 12.20 Uhr | Jeden Tag besser werden... M. Rudolph (K), Filderstadt |
12.20 – 12.30 Uhr | Diskussion |
11:00 - 12:30 Uhr | Neue Konzepte in der Notfallversorgung von Morgen |
Rheinsaal | Vorsitz: S. Poloczek (K), Berlin D. Häske (K), Reutlingen |
11.00 – 11.20 Uhr | Notrufabfrage & dynamische Rettungsmitteldisposition,
Erfahrungen aus Niederlanden J. Jansen (K), Heerlen/Niederlande |
11.20 – 11.30 Uhr | Diskussion |
11.30 – 11.50 Uhr | Was können wir von unseren Nachbarn lernen S. Poloczek (K), Berlin |
11.50 – 12.00 Uhr | Diskussion |
12.00 – 12.20 Uhr | Atemwegsmanagement: wie schaffen wir realistisch
gleichbleibende Qualität? B. Hossfeld (P), Ulm |
12.20 – 12.30 Uhr | Diskussion |
11:00 - 12:30 Uhr | Leitstelle als Gate Keeper |
Tagungszentrum 4-6 | Vorsitz: M. Bartels (K), Wilhelmshaven S. Beckers (K), Aachen |
11.00 – 11.20 Uhr | Kooperation 116117 – integrierte Leistelle, wie geht das? T. Schlechtriemen (K), Bexbach |
11.20 – 11.30 Uhr | Diskussion |
11.30 – 11.50 Uhr | Modulare Leitstellenausbildung – sechs Bundesländer auf
einem guten Weg M. Bartels (K), Wilhelmshaven |
11.50 – 12.00 Uhr | Diskussion |
12.00 – 12.20 Uhr | Smart Home – Bedeutung und Risiken für die Einsatzbearbeitung T. Luiz (K), Kaiserslautern |
12.20 – 12.30 Uhr | Diskussion |
12.30 – 14.00 Uhr | Mittagspause – Besuch der Industrieausstellung |
12.30 – 13.45 Uhr | Notfallpflege Symposium |
Rheinsaal | Vorsitz: P. Glien (COI folgt), Bonn U. Harding (K), Wolfsburg |
12.30 – 12.45 Uhr | Notfallpflege in Deutschland – Wo wir stehen und wo wir
hin wollen M. Machner (K), Berlin |
12.45 – 12.55 Uhr | Diskussion |
12.55 – 13.10 Uhr | Der Geriatrische Patient in der ZNA. Herausforderungen
und Möglichkeiten T. Halfen (K), Bonn |
13.10 – 13.20 Uhr | Diskussion |
13.20 – 13.35 Uhr | GeriQ Projekt S. Schuster (K), Nürnberg |
13.35 – 13.45 Uhr | Diskussion |
14:00 - 16:00 Uhr | Der alte Mensch in der Notfallmedizin |
Großer Saal | Vorsitz: |
14.00 – 14.20 Uhr | – aus Sicht des Notfallsanitäters D. Fischer (K), Nürnberg |
14.20 – 14.30 Uhr | Diskussion |
14.30 – 14.50 Uhr | – aus Sicht der Notfallpflege T. Halfen (K), Bonn |
14.50 – 15.00 Uhr | Diskussion |
15.00 – 15.20 Uhr | – aus Sicht der Notaufnahme M. Pin (K), Düsseldorf |
15.20 – 15.30 Uhr | Diskussion |
15.30 – 15.50 Uhr | – aus Sicht des Geriater C. Bollheimer (K), Aachen |
15.50 – 16.00 Uhr | Diskussion |
14:00 - 16:00 Uhr | Katastrophenmedizin |
Rheinsaal | Vorsitz: T. Wurmb (K), Würzburg A. Heller (K), Augsburg |
14.00 – 14.20 Uhr | Pitfalls in der Krankenhausalarmplanung T. Wurmb (K), Würzburg |
14.20 – 14.30 Uhr | Diskussion |
14.30 – 14.50 Uhr | Von Drohnen und Droiden A. Follmann (K), Aachen |
14.50 - 15.00 Uhr | Diskussion |
15.00 – 15.20 Uhr | Aktuelles von Sichtung und Vorsichtung A. Heller (K), Augsburg |
15.20 – 15.30 Uhr | Diskussion |
15.30 – 15.50 Uhr | Digitale Sichtungs- und Logistiksysteme B. Ringe (K), Hannover |
15.50 – 16.00 Uhr | Diskussion |
14.00 – 16.00 Uhr | PRO/CON |
Tagungszentrum 4-6 | Vorsitz: C. Kill (K), Essen J.-T. Gräsner (K), Kiel |
14.00 – 14.20 Uhr | Kann der RD die hausärztliche Versorgung ersetzen? – PRO C. Kill (K), Essen |
14.20 – 14.30 Uhr | Diskussion |
14.30 – 14.50 Uhr | Kann der RD die hausärztliche Versorgung ersetzen? – CON D. Graf von Stillfried (K), Berlin |
14.50 – 15.00 Uhr | Diskussion |
15.00 – 15.20 Uhr | ECMO bei Reanimation vor oder im Krankenhaus – PRO G. Trummer (E, M, P), Freiburg |
15.20 – 15.30 Uhr | Diskussion |
15.30 – 15.50 Uhr | eCPR bei Reanimation prähospital? M. Fries (K), Limburg |
15.50 – 16.00 Uhr | Diskussion |
16.00 – 16.30 Uhr | Pause – Besuch der Industrieausstellung |
16:30 - 18:30 Uhr | Notfallmedizinische Hot Topics der... |
Großer Saal | Vorsitz: G. Matthes (K), Potsdam U. Janssens (COI folgt), Eschweiler |
16.30 – 16.50 Uhr | Neurologie H. Topka (K), München |
16.50 – 17.00 Uhr | Diskussion |
17.00 – 17.20 Uhr | Innere Medizin U. Janssens (COI folgt), Eschweiler |
17.20 – 17.30 Uhr | Diskussion |
17.30 – 17.50 Uhr | Unfallchirurgie G. Matthes (K), Potsdam |
17.50 – 18.00 Uhr | Diskussion |
18.00 – 18.20 Uhr | Kinderheilkunde F. Hoffmann (K), München |
18.20 – 18.30 Uhr | Diskussion |
16:30 - 18:30 Uhr | Folgen des GBA Beschlusses auf die Versorgungsrealität in der ZNA |
Rheinsaal | Vorsitz: S. Prückner (K), München F. Wösten (K), Bremen |
16.30 – 17.00 Uhr | Standardisierte Ersteinschätzung „Das Demand Projekt“ G. Willms (K), Göttingen |
17.00 – 17.10 Uhr | Diskussion |
17.10 – 17.40 Uhr | Integrierte Notfallzentren F. Wösten (K), Bremen |
17.40 – 17.50 Uhr | Diskussion |
17.50 – 18.20 Uhr | Ein Jahr nach Spahn – alles bleibt anders? M. Bartels (K), Wilhelmshaven |
18.20 – 18.30 Uhr | Diskussion |
16:30 - 18:30 Uhr | Reanimation |
Tagungszentrum 4-6 | Vorsitz: B. W. Böttiger (B, P), Köln M. Müller (I), Freiburg in Breisgau |
16.30 – 16.50 Uhr | Was kommt 2020? J.-T. Gräsner (K), Kiel |
16.50 – 17.00 Uhr | Diskussion |
17.00 – 17.20 Uhr | Reperfusion nach ROSC G. Trummer (E, M, P), Freiburg |
17.20 – 17.30 Uhr | Diskussion |
17.30 – 17.50 Uhr | DAS CART – Aufnahme von Patienten nach Reanimation H.-J. Busch (K), Freiburg |
17.50 – 18.00 Uhr | Diskussion |
18.00 – 18.20 Uhr | Reanimationsabbruch, nur wie? J. Hinkelbein (K), Köln |
18.20 – 18.30 Uhr | Diskussion |
Berater (B): | Kommerzielle Vergütung oder Unterstützung des Autors in den letzten drei Jahren in Form von Beratungsverträgen (Mitgliedschaft in Gremien, Beiräten, Aufsichtsräten etc.) | |
Eigentümer (E): | Eigentümerinteresse an Arzneimittel/Medizinprodukten (z.B. Patent, Urheberrecht, Verkaufslizenz, etc.) | |
Investor (I): | Finanzielles Interesse an Firmen, die eine beschriebene Ausrüstung, ein Verfahren oder Produkte liefern (z.B. Aktienbesitz, Anteilseigner etc.) | |
Mitarbeiter (M): | Finanzielles Interesse bei der Produktvermarktung (Mitarbeiter des Produktherstellers) | |
Produkt (P): | Finanzielles Interesse bei der Ausrüstung, dem beschriebenen Verfahren und/oder dem beschriebenen Produkt (z.B. Forschungsunterstützungen, Referentenhonorare, Reisekostenunterstützungen, Stipendien etc.) | |
Keine (K): | Keine Interessenskonflikte; keine kommerzielle Unterstützung der vorgelegten Arbeit in irgendeiner Form |